Landkreis Tirschenreuth

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Tirschenreuth, Landgericht Weiden, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Waldsassen, Landgericht Weiden, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Tirschenreuth, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Waldsassen, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Tirschenreuth
33.918 (1900), davon 1.984 Evangelische, 31.860 Katholiken
39.589 (1910), davon 2.447 Evangelische, 37.054 Katholiken
41.007 (1925), davon 2.611 Evangelische, 38.319 Katholiken, 7 sonstige Christen, 51 Juden
44.840 (1933), davon 2.592 Evangelische, 42.186 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    39 Juden
44.303 (1939), davon 2.699 Evangelische, 41.479 Katholiken, 3 sonstige Christen, 11 Juden
60.664 (1950)
56.700 (1960), davon 10.100 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Tirschenreuth
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.191
NSDAP7.282
SPD3.130
KPD1.834
BVP - Bayerische Volkspartei11.280
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)320
DVP - Deutsche Volkspartei152
Christlich-sozialer Volksdienst40
Deutsche Bauernpartei118
DDP (Deutsche Staatspartei)35


Gemeindeverzeichnis:

Bärnau (Stadt):
(1894 Amtsgericht Tirschenreuth, Post Bärnau;
1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Tirschenreuth, Post Bärnau;
Besonderheiten 1894: 4 katholische Kirchen, Nebenzollamt I, Schloss)
1.308 Einwohner (1885)
1.354 Einwohner (1925)
1.402 Einwohner (1933)
1.416 Einwohner (1939)

Bärnhöhe:
(1927 Bezirksamt Kemnath, Amtsgericht Erbendorf, Post Friedenfels, Finanzamt Kemnath-Stadt;
1. 4. 1939 eingegliedert in Friedenfels)
91 Einwohner (1925)
94 Einwohner (1933)

Beidl:
369 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

Dippersreuth:
242 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Ellenfeld:
595 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

Falkenberg:
688 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)

Friedenfels:
1.111 Einwohner (1933)
1.245 Einwohner (1939)

Fuchsmühl:
1.750 Einwohner (1933)
1.650 Einwohner (1939)

Griesbach:
634 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

Groschlattengrün:
434 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

Großensees:
311 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

Großensterz:
158 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

Großklenau:
126 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Gumpen:
242 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Helmbrechts:
210 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

Hohenhard:
334 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Hohenthan:
572 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

Hohenwald:
147 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Kondrau:
748 Einwohner (1933)
751 Einwohner (1939)

Konnersreuth (Markt):
1.096 Einwohner (1933)
1.121 Einwohner (1939)

Lengenfeld I:
307 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

Lengenfeld II:
499 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

Leonberg:
279 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Liebenstein:
444 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

Mähring:
630 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

Matzersreuth:
401 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

Mitterteich (Stadt):
(1927 Bezirksamt Tirschenreuth, Amtsgericht und Finanzamt Waldsassen, Post Mitterteich)
3.974 Einwohner (1925)
4.392 Einwohner (1933)
4.466 Einwohner (1939)

Münchenreuth:
435 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

Neualbenreuth (Markt):
765 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

Ottengrün:
314 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Pechofen:
959 Einwohner (1933)
982 Einwohner (1939)

Pfaffenreuth:
734 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

Pilmersreuth a. Wald:
91 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

Pleußen:
562 Einwohner (1933)
760 Einwohner (1939)

Plößberg:
974 Einwohner (1933)
962 Einwohner (1939)

Poppenreuth (Amtsgericht Tirschenreuth):
525 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

Poppenreuth (Amtsgericht Waldsassen):
425 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

Querenbach:
326 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

Rodenzenreuth:
116 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

Rosall:
168 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Schönficht:
247 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Schönhaid:
653 Einwohner (1933)
806 Einwohner (1939)

Schönkirch:
530 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

Schwarzenbach:
545 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

Thanhausen:
616 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

Tirschenreuth (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Tirschenreuth;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Zollamt)
5.346 Einwohner (1925)
5.611 Einwohner (1933)
5.510 Einwohner (1939)

Voitenthan:
275 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

Walbenreuth:
213 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

Waldershof (Markt):
1.946 Einwohner (1933)
1.871 Einwohner (1939)

Waldsassen (Stadt):
(1927 Bezirksamt Tirschenreuth, Amtsgericht, Post und Finanzamt Waldsassen;
Besonderheiten 1927: Hauptzollamt)
5.324 Einwohner (1925)
5.507 Einwohner (1933)
5.355 Einwohner (1939)

Wernersreuth:
576 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

Wiesau (Markt):
(1927 Bezirksamt Tirschenreuth, Amtsgericht und Finanzamt Waldsassen, Post Wiesau)
2.407 Einwohner (1925)
2.577 Einwohner (1933)
2.680 Einwohner (1939)

Wildenau:
590 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

Wondreb:
345 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.