Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Erbendorf, Landgericht Weiden, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Neustadt a. d. W., Landgericht Weiden, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Weiden, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Neustadt
34.821 (1900), davon 7.541 Evangelische, 27.092 Katholiken
43.213 (1910), davon 8.298 Evangelische, 34.666 Katholiken
28.389 (1925), davon 4.877 Evangelische, 23.478 Katholiken, 6 sonstige Christen, 24 Juden
36.819 (1933), davon 6.150 Evangelische, 30.609 Katholiken, 0 sonstige Christen, 47 Juden
39.218 (1939), davon 6.907 Evangelische, 31.954 Katholiken, 9 sonstige Christen, 17 Juden
51.657 (1950)
52.200 (1960), davon 10.100 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Neustadt a. d. W.
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.969
NSDAP5.790
SPD3.482
KPD655
BVP - Bayerische Volkspartei8.521
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)321
DVP - Deutsche Volkspartei66
Christlich-sozialer Volksdienst33
Deutsche Bauernpartei64
DDP (Deutsche Staatspartei)37


Gemeindeverzeichnis:

Altenparkstein:
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Neustadt, Post Parkstein, Finanzamt Weiden)
330 Einwohner (1925)
305 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Altenstadt bei Erbendorf:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Kemnath, Amtsgericht und Post Erbendorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Erbendorf)
234 Einwohner (1925)

Altenstadt a. d. Waldnaab:
721 Einwohner (1933)
884 Einwohner (1939)

Bechtsrieth:
267 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

Bergnetsreuth:
181 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Bernstein:
356 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

Burggrub:
141 Einwohner (1933)

Diepoltsreuth:
75 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

Dietersdorf:
156 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Edeldorf:
300 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Engleshof:
230 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Enzenrieth:
193 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

Eppenreuth:
226 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Erbendorf (Stadt):
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Kemnath, Amtsgericht und Post Erbendorf)
1.587 Einwohner (1925)
2.001 Einwohner (1933)
2.063 Einwohner (1939)

Etzenricht:
1.668 Einwohner (1933)
1.915 Einwohner (1939)

Floß (Markt):
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Neustadt/W., Post Floß, Finanzamt Weiden)
2.016 Einwohner (1925)
2.155 Einwohner (1933)
2.282 Einwohner (1939)

Flossenbürg:
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Neustadt/W., Post Flossenbürg, Finanzamt Weiden)
1.047 Einwohner (1925)
1.267 Einwohner (1933)
2.276 Einwohner (1939)

Frauenricht:
304 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

Gailertsreuth:
147 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

Gösen:
267 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Grafenreuth:
128 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

Grötschenreuth:
171 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Hannersgrün:
275 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

Hauxdorf:
151 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Holzhammer:
223 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

Hütten:
375 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

Ilsenbach:
161 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Irchenrieth:
206 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Kaltenbrunn (Markt):
707 Einwohner (1933)
815 Einwohner (1939)

Kirchendemenreuth:
343 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

Klobenreuth:
240 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

Kohlberg:
867 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

Krummennaab:
644 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

Lanz:
277 Einwohner (1933)
682 Einwohner (1939)

Letzau:
276 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Luhe (Markt):
676 Einwohner (1933)
658 Einwohner (1939)

Mallersricht:
269 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

Mantel (Markt):
1.212 Einwohner (1933)
1.336 Einwohner (1939)

Matzlesrieth:
(1927 Bezirksamt Neustadt/W., Amtsgericht, Post und Finanzamt Weiden;
1. 10. 1938 eingegliedert in Muglhof)
46 Einwohner (1925)

Meerbodenreuth:
224 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

Muglhof:
345 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Naabdemenreuth:
158 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Neudorf b. Luhe:
366 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

Neuenreuth:
101 Einwohner (1933)
  82 Einwohner (1939)

Neuhaus (Markt):
478 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

Neunkirchen b. Weiden:
313 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

Neustadt a. d. Waldnaab (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Neustadt/W., Finanzamt Weiden;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
2.960 Einwohner (1925)
3.450 Einwohner (1933)
3.591 Einwohner (1939)

Oberwildenau:
445 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

Oed:
170 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Parkstein (Markt):
600 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

Pfaben:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Kemnath, Amtsgericht und Post Erbendorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Wetzldorf)
165 Einwohner (1925)

Pirk:
598 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

Püchersreuth:
436 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

Reuth b. Erbendorf:
835 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

Roschau:
150 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Röthenbach:
396 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

Rothenstadt:
1.574 Einwohner (1933)
1.867 Einwohner (1939)

Rupprechtsreuth:
273 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Schirmitz:
744 Einwohner (1933)
857 Einwohner (1939)

Schlattein:
293 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

Schönbrunn:
494 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

Schwand:
306 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Schwarzenbach:
305 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Siegritz:
150 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Störnstein:
340 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

Thumsenreuth:
387 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

Trautenberg:
122 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Wendersreuth:
331 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

Wetzldorf:
396 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

Wildenreuth:
456 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

Windischeschenbach:
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Neustadt/Waldnaab, Post Windischeschenbach, Finanzamt Weiden)
3.140 Einwohner (1933)
3.392 Einwohner (1939)

Wurz:
282 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.