Stadt und Landkreis Fürth

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Cadolzburg, Landgericht Fürth, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Fürth, Landgericht Fürth, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Cadolzburg, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Fürth (Bayern), Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


a) Stadt bzw. Stadtkreis Fürth

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Bezirksamt, Militär (IR 21, MWK, KraftfAbt 7, 3.), Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauinspektion, Gymnasium, Oberrealschule, Höhere Mädchenschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.

Einwohner Stadtkreis Fürth
27.360 (1875)
31.063 (1880)
35.455 (1885)
43.206 (1890), davon 31.198 Evangelische,   8.715 Katholiken, 3.175 Juden
54.144 (1900), davon 38.372 Evangelische, 12.597 Katholiken
66.553 (1910), davon 46.177 Evangelische, 16.807 Katholiken
73.693 (1925), davon 50.429 Evangelische, 19.426 Katholiken, 124 sonstige Christen, 2.504 Juden
77.135 (1933), davon 54.049 Evangelische, 19.352 Katholiken,   10 sonstige Christen, 1.990 Juden
78.838 (1939), davon 54.568 Evangelische, 20.349 Katholiken, 250 sonstige Christen,    900 Juden
99.890 (1950)
98.200 (1960), davon 18.100 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Fürth
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt50.093
NSDAP22.458
SPD16.773
KPD5.003
BVP - Bayerische Volkspartei2.618
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.801
DVP - Deutsche Volkspartei192
Christlich-sozialer Volksdienst558
Deutsche Bauernpartei26
DDP (Deutsche Staatspartei)664



b) Landkreis Fürth

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Fürth
26.640 (1890), davon 712 Katholiken, 105 Juden
28.450 (1900), davon 27.024 Evangelische, 1.310 Katholiken
30.764 (1910), davon 28.960 Evangelische, 1.681 Katholiken
28.710 (1925), davon 27.138 Evangelische, 1.456 Katholiken,   7 sonstige Christen, 66 Juden
31.511 (1933), davon 29.088 Evangelische, 2.171 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    65 Juden
34.756 (1939), davon 31.001 Evangelische, 3.274 Katholiken, 38 sonstige Christen,   0 Juden
52.839 (1950)
61.300 (1960), davon 15.200 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Fürth
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.016
NSDAP12.525
SPD3.851
KPD712
BVP - Bayerische Volkspartei283
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.327
DVP - Deutsche Volkspartei83
Christlich-sozialer Volksdienst157
Deutsche Bauernpartei36
DDP (Deutsche Staatspartei)42


Gemeindeverzeichnis:

Ammerndorf:
(1927 Bezirksamt Fürth, Amtsgericht und Finanzamt Cadolzburg, Post Ammerndorf)
543 Einwohner (1925)
529 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

Boxdorf:
662 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

Bronnamberg:
369 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

Buchschwabach:
575 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

Cadolzburg (Markt):
2.025 Einwohner (1933)
2.219 Einwohner (1939)

Deberndorf:
618 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

Fernabrünst:
480 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

Großgründlach:
941 Einwohner (1933)
988 Einwohner (1939)

Großhabersdorf:
1.000 Einwohner (1933)
1.051 Einwohner (1939)

Großweismannsdorf:
372 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Gutzberg:
322 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

Horbach:
515 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

Keidenzell:
508 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

Kirchfarrnbach:
304 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Langenzenn (Stadt):
2.307 Einwohner (1933)
2.806 Einwohner (1939)

Laubendorf:
439 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

Leichendorf:
627 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

Neunhof:
621 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

Oberasbach:
2.099 Einwohner (1933)
2.930 Einwohner (1939)

Obermichelbach:
385 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Puschendorf:
241 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

Roßendorf:
281 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

Roßtal (Markt):
1.805 Einwohner (1933)
2.032 Einwohner (1939)

Sack:
404 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

Seukendorf:
448 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

Stadeln:
   998 Einwohner (1933)
1.284 Einwohner (1939)

Steinbach:
483 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

Tuchenbach:
460 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

Unterschlauersbach:
380 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

Vach:
1.541 Einwohner (1933)
1.616 Einwohner (1939)

Veitsbronn:
   865 Einwohner (1933)
1.245 Einwohner (1939)

Weinzierlein:
494 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

Weitersdorf:
344 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

Zirndorf (Stadt):
7.069 Einwohner (1933)
7.852 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.