| Stadt und Landkreis Deggendorf
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Deggendorf, Landgericht Deggendorf, Oberlandesgericht München 2) Amtsgericht Hengersberg, Landgericht Deggendorf, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Deggendorf, Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Passau (Dekanat Hengersberg) Bistum Regensburg (Dekanat Deggendorf)
a) (Kreisunmittelbare) Stadt Deggendorf (1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Amtsgericht, Landgericht, Finanzamt, Bezirksamt, Realschule, Zollamt.
Einwohner kreisunmittelbare Stadt Deggendorf 6.811 (1900), davon 132 Evangelische, 6.660 Katholiken 7.478 (1910), davon 165 Evangelische, 7.274 Katholiken 7.843 (1925), davon 252 Evangelische, 7.559 Katholiken, 0 sonstige Christen, 15 Juden 8.317 (1933), davon 286 Evangelische, 7.989 Katholiken, 2 sonstige Christen, 17 Juden 11.155 (1939), davon 610 Evangelische, 10.446 Katholiken, 0 sonstige Christen, 8 Juden 16.328 (1950) 16.100 (1960), davon 3.600 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom i. d. kreisunmittelb. Stadt Deggendorf | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 4.209 | NSDAP | 1.338 | SPD | 556 | KPD | 432 | BVP - Bayerische Volkspartei | 1.670 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 161 | DVP - Deutsche Volkspartei | 12 | Christlich-sozialer Volksdienst | 3 | Deutsche Bauernpartei | 30 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 7 |
b) Bezirksamt bzw. Landkreis Deggendorf
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Deggendorf 37.658 (1900), davon 108 Evangelische, 37.543 Katholiken 40.181 (1910), davon 250 Evangelische, 39.896 Katholiken 43.231 (1925), davon 371 Evangelische, 42.817 Katholiken, 0 sonstige Christen, 21 Juden 45.043 (1933), davon 357 Evangelische, 44.660 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 15 Juden 42.804 (1939), davon 495 Evangelische, 42.235 Katholiken, 11 sonstige Christen, 3 Juden (1. 4. 1940 Änderung der Kreisgrenze) 44.071 (vor dem 1. 4. 1940) 56.125 (ab dem 1. 4. 1940) 59.308 (1950) 52.500 (1960), davon 7.400 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Deggendorf | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 20.649 | NSDAP | 7.868 | SPD | 1.778 | KPD | 1.587 | BVP - Bayerische Volkspartei | 7.535 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 217 | DVP - Deutsche Volkspartei | 66 | Christlich-sozialer Volksdienst | 17 | Deutsche Bauernpartei | 1.565 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 16 |
Gemeindeverzeichnis:
Alberting: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Deggendorf, Post Mietraching) 304 Einwohner (1925) 291 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939) Allhartsmais: 176 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939) Altenufer: 227 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939) Auerbach: 575 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939) Außernzell: 1.212 Einwohner (1933) 1.182 Einwohner (1939) Bergern: 346 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
Bradlberg, 24. 9. 1938 umbenannt Riggerding
Buchberg: 403 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939) Deggenau: 894 Einwohner (1933) 1.003 Einwohner (1939) Edenstetten: 1.190 Einwohner (1933) 1.173 Einwohner (1939) Egg: 722 Einwohner (1933) 726 Einwohner (1939) Engolling: 499 Einwohner (1933) 475 Einwohner (1939) Fischerdorf: 371 Einwohner (1933) 498 Einwohner (1939) Grafling: 744 Einwohner (1933) 743 Einwohner (1939) Grattersdorf: 203 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939) Greising: 405 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939) Haunersdorf: 216 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939) Hengersberg (Markt): 1.787 Einwohner (1933) 1.886 Einwohner (1939) Hirschberg: 541 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939) Hunding: 932 Einwohner (1933) 932 Einwohner (1939) Iggensbach: 1.624 Einwohner (1933) 1.578 Einwohner (1939) Lalling: 1.306 Einwohner (1933) 1.225 Einwohner (1939) Metten: 2.357 Einwohner (1933) 1.913 Einwohner (1939) Michaelsbuch: 635 Einwohner (1933) 574 Einwohner (1939) Mietraching: 1.130 Einwohner (1933) 1.117 Einwohner (1939) Nabin: 303 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
Nadling, 17. 8. 1937 umbenannt in Schaufling
Natternberg: 1.332 Einwohner (1933) 1.909 Einwohner (1939) Neßlbach: 918 Einwohner (1933) 1.064 Einwohner (1939) Niederalteich: 932 Einwohner (1933) 1.228 Einwohner (1939) Oberaign: 200 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939) Offenberg: 851 Einwohner (1933) 1.043 Einwohner (1939) Otzing: 874 Einwohner (1933) 946 Einwohner (1939) Pankofen: 865 Einwohner (1933) 904 Einwohner (1939) Penzenried: 375 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939) Pielweichs: 241 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939) Plattling (Stadt): 5.945 Einwohner (1933) 6.111 Einwohner (1939) Riggerding (früher Bradlberg): 412 Einwohner (1933) 431 Einwohner (1939) Rottersdorf: 342 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
Schaching: (31. 3. 1935 eingegliedert in Deggendorf)
Schaufling (früher Nadling): 981 Einwohner (1933) 958 Einwohner (1939) Schöllnach: 1.417 Einwohner (1933) 1.565 Einwohner (1939) Schwanenkirchen: 747 Einwohner (1933) 677 Einwohner (1939) Schwarzach: 653 Einwohner (1933) 612 Einwohner (1939) Seebach: 817 Einwohner (1933) 840 Einwohner (1939) Steinkirchen: 381 Einwohner (1933) 386 Einwohner (1939) Stephansposching: 1.130 Einwohner (1933) 1.217 Einwohner (1939) Taiding: 899 Einwohner (1933) 874 Einwohner (1939) Urlading: 519 Einwohner (1933) 483 Einwohner (1939) Waltersdorf: 474 Einwohner (1933) 421 Einwohner (1939) Winsing: 740 Einwohner (1933) 700 Einwohner (1939) Winzer: 1.721 Einwohner (1933) 2.019 Einwohner (1939)
VIPs: Hinterwinkler, Georg
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|