Stadt und Landkreis Ansbach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Ansbach, Landgericht Ansbach, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Heilsbronn, Landgericht Ansbach, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Ansbach, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Heilsbronn, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


a) Stadt bzw. Stadtkreis Ansbach

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisregierung Mittelfranken, Bezirksamt, Betriebsinspektion, Bauinspektion, Militär (Reit R 17, 2. 3.), Gymnasium, Realschule, Handelsschule, höhere Mädchenschule, Landwirtschaftsschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Ansbach
13.299 (1875)
14.195 (1880)
14.258 (1890), davon 2.059 Katholiken, 270 Juden
17.563 (1900), davon 13.977 Evangelische, 3.270 Katholiken
19.995 (1910), davon 16.059 Evangelische, 3.565 Katholiken
21.923 (1925), davon 17.084 Evangelische, 4.536 Katholiken,   2 sonstige Christen, 232 Juden
23.033 (1933), davon 18.030 Evangelische, 4.721 Katholiken,   0 sonstige Christen, 197 Juden
24.025 (1939), davon 18.358 Evangelische, 5.175 Katholiken, 39 sonstige Christen,   16 Juden
33.170 (1950)
32.700 (1960), davon 7.700 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Ansbach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt13.469
NSDAP7.215
SPD3.031
KPD209
BVP - Bayerische Volkspartei864
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.287
DVP - Deutsche Volkspartei53
Christlich-sozialer Volksdienst659
Deutsche Bauernpartei3
DDP (Deutsche Staatspartei)148



b) Landkreis Ansbach

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Ansbach
32.544 (1890), davon 30.299 Evangelische, 1.955 Katholiken, 288 Juden
32.982 (1900), davon 30.944 Evangelische, 1.837 Katholiken
34.364 (1910), davon 32.443 Evangelische, 1.718 Katholiken
34.801 (1925), davon 32.843 Evangelische, 1.792 Katholiken,   0 sonstige Christen, 129 Juden
35.007 (1933), davon 33.087 Evangelische, 1.769 Katholiken,   0 sonstige Christen, 101 Juden
36.688 (1939), davon 34.066 Evangelische, 2.425 Katholiken, 22 sonstige Christen,     3 Juden
56.016 (1950)
50.800 (1960), davon 10.600 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ansbach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.511
NSDAP15.515
SPD694
KPD76
BVP - Bayerische Volkspartei530
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.392
DVP - Deutsche Volkspartei32
Christlich-sozialer Volksdienst219
Deutsche Bauernpartei8
DDP (Deutsche Staatspartei)45


Gemeindeverzeichnis:

Aich:
(1927 Bezirksamt Ansbach, Amtsgericht und Finanzamt Heilsbronn, Post Neuendettelsau)
308 Einwohner (1925)
301 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Alberndorf:
360 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

Altendettelsau:
148 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

Auerbach:
329 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

Bechhofen:
138 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Bernhardswinden:
455 Einwohner (1933)
649 Einwohner (1939)

Bertholdsdorf:
244 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Betzendorf:
175 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Bonnhof:
281 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

Brodswinden:
458 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

Bruckberg:
1.089 Einwohner (1933)
1.136 Einwohner (1939)

Brunn:
265 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Brünst:
377 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

Büchelberg:
341 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

Bürglein:
368 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

Colmberg:
576 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

Elpersdorf (Amtsgericht Ansbach):
799 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

Elpersdorf (Amtsgericht Heilsbronn):
130 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Erlbach:
302 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Eyb:
   878 Einwohner (1933)
1.080 Einwohner (1939)

Fischbach:
123 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

Flachslanden:
836 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

Forst:
251 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Götteldorf:
155 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

Gräfenbuch:
104 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

Großhaslach:
755 Einwohner (1933)
794 Einwohner (1939)

Grüb:
156 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Haag:
236 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

Haasgang:
383 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

Heilsbronn (Stadt):
1.726 Einwohner (1933)
2.050 Einwohner (1939)

Hennenbach:
   646 Einwohner (1933)
1.875 Einwohner (1939)

Herpersdorf:
141 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

Heßbach:
146 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Höfstetten:
154 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Immeldorf:
297 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Jochsberg:
302 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

Kehlmünz:
104 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

Ketteldorf:
217 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Kettenhöfstetten:
334 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Kleinhaslach:
496 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

Lehrberg (Markt):
   985 Einwohner (1933)
1.043 Einwohner (1939)

Leutershausen (Stadt):
1.400 Einwohner (1933)
1.521 Einwohner (1939)

Lichtenau:
1.000 Einwohner (1933)
1.009 Einwohner (1939)

Malmersdorf:
167 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

Mitteldachstetten:
406 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

Mittelramstadt:
196 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

Moosbach:
118 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Müncherlbach:
188 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Neuendettelsau:
2.568 Einwohner (1933)
2.910 Einwohner (1939)

Neunkirchen bei Leutershausen:
500 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

Neuses:
424 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Neustetten:
296 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

Oberdachstetten:
712 Einwohner (1933)
841 Einwohner (1939)

Obersulzbach:
333 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Petersaurach:
872 Einwohner (1933)
875 Einwohner (1939)

Ratzenwinden:
194 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Rauenbuch:
146 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Retzendorf:
94 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

Rügland:
497 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

Sachsen:
373 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

Sauernheim:
131 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

Schalkhausen:
753 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Schlauersbach:
175 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

Seitendorf:
252 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

Sondernohe:
166 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Suddersdorf:
138 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

Unternbibert:
524 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

Unterrottmannsdorf:
223 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

Veitsaurach:
333 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

Vestenberg:
502 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

Virnsberg:
306 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

Volkersdorf:
250 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Wattenbach:
216 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Weihenzell:
485 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

Weißenbronn:
414 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

Weiterndorf:
128 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Wernsbach (Amtsgericht Ansbach):
248 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

Wernsbach (Amtsgericht Heilsbronn):
219 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Wiedersbach:
361 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Windsbach (Stadt):
1.708 Einwohner (1933)
1.711 Einwohner (1939)

Wollersdorf:
189 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Zailach:
241 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.