








 | Österreich 1938 - 1945
Kreis Nikolsburg Zugehörigkeit staatlich bis 1938 Tschechoslowakei, 1938-1945: Reichsgau Niederdonau Zugehörigkeit Justiz (1942): 1) Amtsgericht Auspitz, Landgericht Znaim, Oberlandesgericht Wien 2) Amtsgericht Lundenburg, Landgericht Znaim, Oberlandesgericht Wien 3) Amtsgericht Nikolsburg, Landgericht Znaim, Oberlandesgericht Wien 4) Amtsgericht Pohrlitz, Landgericht Znaim, Oberlandesgericht Wien
EinwohnerzahlKreis Nikolsburg 86.198 (1930) 76.791 (1939), davon 970 Evangelische, 75.264 Katholiken, 91 sonstige Christen, 55 Juden
Gemeindeverzeichnis 1939:
Auspitz (Stadt): 3.719 Einwohner (1930) 2.971 Einwohner (1939)
Bergen: 1.031 Einwohner (1930) 1.036 Einwohner (1939)
Bischofswarth: 1.425 Einwohner (1930) 1.431 Einwohner (1939)
Bratelsbrunn: 1.757 Einwohner (1930) 1.663 Einwohner (1939)
Dornfeld: 219 Einwohner (1930) 190 Einwohner (1939)
Dürnholz (Markt): 2.896 Einwohner (1930) 2.781 Einwohner (1939)
Eisgrub (Markt): 2.441 Einwohner (1930) 2.103 Einwohner (1939)
Feldsberg (Stadt): 3.393 Einwohner (1930) 2.857 Einwohner (1939)
Frainspitz: 861 Einwohner (1930) 781 Einwohner (1939)
Fröllersdorf: 1.268 Einwohner (1930) 1.261 Einwohner (1939)
Garschönthal: 732 Einwohner (1930) 617 Einwohner (1939)
Groß Steurowitz: 1.102 Einwohner (1930) 1.066 Einwohner (1939)
Guldenfurt: 999 Einwohner (1930) 970 Einwohner (1939)
Gurdau: 965 Einwohner (1930) 929 Einwohner (1939)
Guttenfeld: 699 Einwohner (1930) 595 Einwohner (1939)
Klein Nemcitz: 333 Einwohner (1930) 359 Einwohner (1939)
Klentnitz: 556 Einwohner (1930) 562 Einwohner (1939)
Kuprowitz: 251 Einwohner (1930) 250 Einwohner (1939)
Laatz: 272 Einwohner (1930) 287 Einwohner (1939)
Leipertitz: 1.318 Einwohner (1930) 1.332 Einwohner (1939)
Lodenitz: 854 Einwohner (1930) 735 Einwohner (1939)
Lundenburg (Stadt): 13.689 Einwohner (1930) 10.583 Einwohner (1939), davon 395 Evangelische, 9.949 Katholiken, 27 sonstige Christen, 4 Juden
Malspitz: 515 Einwohner (1930) 531 Einwohner (1939)
Mariahilf: 545 Einwohner (1930) 496 Einwohner (1939)
Milowitz: 597 Einwohner (1930) 567 Einwohner (1939)
Mödlau (Markt): 744 Einwohner (1930) 724 Einwohner (1939)
Mohleis: 390 Einwohner (1930) 356 Einwohner (1939)
Muschau (Markt): 730 Einwohner (1930) 692 Einwohner (1939)
Neudek: 350 Einwohner (1930) 337 Einwohner (1939)
Neumühl: 250 Einwohner (1930) 219 Einwohner (1939)
Neuprerau: 880 Einwohner (1930) 801 Einwohner (1939)
Neusiedl: 1.472 Einwohner (1930) 1.340 Einwohner (1939)
Nikolsburg (Stadt): 7.790 Einwohner (1930), davon 898 Tschechen 7.886 Einwohner (1939)
Oberthemenau: 1.912 Einwohner (1930) 1.823 Einwohner (1939)
Ober Wisternitz: 738 Einwohner (1930) 709 Einwohner (1939)
Odrowitz: 271 Einwohner (1930) 261 Einwohner (1939)
Pardorf: 451 Einwohner (1930) 443 Einwohner (1939)
Pausram (Markt): 1.184 Einwohner (1930) 1.000 Einwohner (1939)
Pohrlitz (Stadt): 4.290 Einwohner (1930) 3.189 Einwohner (1939)
Pollau: 1.089 Einwohner (1930) 987 Einwohner (1939)
Poppitz: 1.376 Einwohner (1930) 1.223 Einwohner (1939)
Prahlitz (Markt): 590 Einwohner (1930) 626 Einwohner (1939)
Prittlach: 821 Einwohner (1930) 750 Einwohner (1939)
Pulgram: 1.144 Einwohner (1930) 997 Einwohner (1939)
Saitz: 1.506 Einwohner (1930) 1.357 Einwohner (1939)
Schömitz: 537 Einwohner (1930) 442 Einwohner (1939)
Tracht (Markt): 923 Einwohner (1930) 828 Einwohner (1939)
Treskowitz (Markt): 1.359 Einwohner (1930) 1.378 Einwohner (1939)
Unter Tannowitz (Markt): 2.778 Einwohner (1930) 2.796 Einwohner (1939)
Unterthemenau (Markt): 3.853 Einwohner (1930) 3.230 Einwohner (1939)
Unter Wisternitz (Markt): 688 Einwohner (1930) 633 Einwohner (1939)
Urspitz: 725 Einwohner (1930) 691 Einwohner (1939)
Voitelsbrunn: 1.151 Einwohner (1930) 1.078 Einwohner (1939)
Weißstätten: 1.021 Einwohner (1930) 949 Einwohner (1939)
Wojkowitz: 822 Einwohner (1930) 707 Einwohner (1939)
Wostitz (Markt): 1.926 Einwohner (1930) 1.860 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|