Österreich 1938 - 1945

Kreis Bregenz
Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Tirol (Verwaltungsbezirk Vorarlberg)
Zugehörigkeit Justiz (1942):
1) Amtsgericht Bezau, Landgericht Feldkirch, Oberlandesgericht Innsbruck
2) Amtsgericht Bregenz, Landgericht Feldkirch, Oberlandesgericht Innsbruck


Einwohnerzahl Kreis Bregenz
54.360 (1934)
53.508 (1939), davon 1.570 Evangelische, 51.400 Katholiken, 43 sonstige Christen, 3 Juden


Gemeindeverzeichnis 1939:

Alberschwende:
1.767 Einwohner (1934)
1.891 Einwohner (1939)

Andelsbuch:
1.150 Einwohner (1934)
1.254 Einwohner (1939)

Au:
1.269 Einwohner (1934)
1.267 Einwohner (1939)

Bezau:
1.644 Einwohner (1934)
1.587 Einwohner (1939)

Bildstein:
573 Einwohner (1934)
573 Einwohner (1939)

Bizau:
707 Einwohner (1934)
636 Einwohner (1939)

Bregenz (Stadt):
13.098 Einwohner (1923)
18.273 Einwohner (1934)
18.003 Einwohner (1939), davon 1.239 Evangelische, 16.375 Katholiken, 28 sonstige Christen, 3 Juden

Buch:
337 Einwohner (1934)
310 Einwohner (1939)

Damüls:
218 Einwohner (1934)
207 Einwohner (1939)

Doren:
753 Einwohner (1934)
792 Einwohner (1939)

Egg:
2.065 Einwohner (1934)
2.011 Einwohner (1939)

Hard am Bodensee (Markt):
3.387 Einwohner (1934)
3.498 Einwohner (1939)

Hittisau:
1.641 Einwohner (1934)
1.484 Einwohner (1939)

Hörbranz:
2.017 Einwohner (1934)
1.960 Einwohner (1939)

Hohenweiler:
604 Einwohner (1934)
587 Einwohner (1939)

Krumbach:
737 Einwohner (1934)
652 Einwohner (1939)

Langen:
651 Einwohner (1934)
635 Einwohner (1939)

Langenegg:
798 Einwohner (1934)
715 Einwohner (1939)

Lauterach:
2.107 Einwohner (1934)
2.256 Einwohner (1939)

Lingenau:
954 Einwohner (1934)
911 Einwohner (1939)

Mellau:
749 Einwohner (1934)
706 Einwohner (1939)

Möggers:
461 Einwohner (1934)
389 Einwohner (1939)

Rheinau:
3.537 Einwohner (1934)
3.613 Einwohner (1939)

Riefensberg:
731 Einwohner (1934)
687 Einwohner (1939)

Schnepfau:
339 Einwohner (1934)
330 Einwohner (1939)

Schoppernau:
535 Einwohner (1934)
531 Einwohner (1939)

Schröcken:
164 Einwohner (1934)
349 Einwohner (1939)

Schwarzach:
961 Einwohner (1934)
968 Einwohner (1939)

Schwarzenberg:
1.258 Einwohner (1934)
1.265 Einwohner (1939)

Sibratsgfäll:
270 Einwohner (1934)
256 Einwohner (1939)

Sulzberg:
1.487 Einwohner (1934)
1.348 Einwohner (1939)

Warth:
130 Einwohner (1934)
111 Einwohner (1939)

Wolfurt:
2.086 Einwohner (1934)
2.173 Einwohner (1939)



Quellen:

Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2005 by Dr. Michael Rademacher M.A.